Amtshaftung in der Causa Commerzialbank: Ein Übungsfall

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Philipp Klausberger

Auch wenn iZm der Commerzialbank häufig von einem Multiorganversagen der diversen Kontrollinstanzen gesprochen wird, scheinen die meisten Geschädigten derzeit – wohl aufgrund der "tiefen Taschen" – die besten Chancen für Schadenersatz bei der öffentlichen Hand auszumachen.

Erst jüngst soll die Einlagensicherung auf 490 Mio € geklagt haben (und musste für die Pauschalgebühr selbst tief in die Tasche greifen). Zwar sind Kurzdiagnosen immer gefährlich, doch ist die medial kolportierte Rechtfertigung der Republik, warum die Ansprüche nicht zu Recht bestehen sollen, durchaus bemerkenswert. Drei Verteidigungslinien lassen sich ausmachen: Erstens, der FMA seien bei der Aufsicht über Banken keine kriminalpolizeilichen Befugnisse zugekommen. Zweitens, die Staatsanwaltschaft hätte wegen des Bankgeheimnisses ohnehin keine Berichte einsehen dürfen. Drittens, eine Haftung der Republik für FMA und OeNB sei nach § 3 Abs 1 FMABG gegenüber den Bankkunden ausgeschlossen. Ob eines dieser Argumente letztlich sticht, werden die Gerichte klären.

So mag es zutreffen, dass die FMA nicht wie im Kriminalfilm ”mit gezogener Waffe” Hausdurchsuchungen durchführen kann. Aber das braucht sie auch nicht, hat sie doch mindestens ebenso effektive Mittel im Repertoire. Neben den in der Praxis gefürchteten Vor-Ort-Prüfungen kann die FMA jederzeit Auskünfte von den beaufsichtigten Instituten verlangen. Garniert mit den laufenden Meldepflichten der Banken nach CRR und BWG, erhält die FMA so tiefe Einblicke in die beaufsichtigten Rechtsträger. Und dank mittlerweile drakonischer Verwaltungsstrafen kann sich die Behörde auch sicher sein, dass die Betroff enen ihren Pflichten tatsächlich nachkommen. Neben eindrucksvollen Geldstrafen in Millionenhöhe mögen ebenso die Auswirkungen auf ”Fitness and Propriety” sowie das gern praktizierte ”an den Pranger Stellen” Bankvorstände zur ”Compliance” motivieren. Ins Treffen führt die Republik ferner, die StA sei durch das Bankgeheimnis daran gehindert gewesen, Ermittlungen einzuleiten.  Zwar trifft es zu, dass das Bankgeheimnis nur mittels richterlicher Anordnung durchbrochen werden darf (§ 38 Abs 2 Z 1BWG), allerdings heißt das nicht zwingend, dass die StA allfällige Verdachtsfälle ad acta legen kann. Spannung verspricht hier ein weiterer Aspekt: Derzeit prüft die StA die Vermutung, dass die FMA Teile der Whistleblower-Meldung aus dem Jahr 2015 nicht an die StA weitergeleitet hat – und zwar jene Punkte, die sich auf gefälschte Konten und Kredite bezogen.

Eine kniffige Nuss enthält § 3 Abs 1 FMABG. Ein Teil der Lehre versteht das als Ausschluss von Amtshaftungsansprüchen aus dem Kreis des Anlegerpublikums, weil im Gesetz nur die beaufsichtigten Rechtsträger genannt sind. Der Gesetzgeber wollte damit in der Tat Anlegerschäden als ”Reflexschäden” des Aufsichtshandelns von der Amtshaftung ausschließen. Fraglich ist, ob das gelungen ist. Die Wendung ”Schäden im Sinne dieser Bestimmung sind solche, die Rechtsträgern unmittelbar zugefügt wurden, die der Aufsicht nach diesem Bundesgesetz unterliegen”, könnte man auch so verstehen, dass Schäden der beaufsichtigten Rechtsträger jedenfalls zu ersetzen sind; ein Ausschluss von Anlegeransprüchen ist damit nicht zwingend verbunden. Aus teleologischer Sicht würde ein Ausschluss von Anlegeransprüchen zumindest befremden. Nach der Rsp des OGH sollen ”[d]urch das Instrument der Bankenaufsicht […] auch Anleger (Sparer) vor Verlusten geschützt werden”; die Bankenaufsicht dient auch dazu, ”Der Insolvenz von Banken entgegenzuwirken, indem Missstände rechtzeitig erkannt und abgestellt sowie drohende Gefahren abgewendet werden”.

Anlegerschutz ist somit kein bloßer Reflexschutz, Anlegerschäden sind entgegen der Auffassung des historischen Gesetzgebers auch nicht schlechthin ”Reflexschäden”. Nun besteht ein Zweck des Haftungsrechts darin, durch die drohende Ersatzpflicht die Haftungsadressaten zu besonders sorgfältigem Verhalten zu motivieren. Die Einschränkung des Kreises der Anspruchsberechtigten auf die beaufsichtigten Unternehmen würde dem Präventionszweck des Haftungsrechts zuwiderlaufen. Kämen nur die beaufsichtigten Unternehmen in den Genuss der Amtshaftung, so würde die Anspannung der Sorgfalt nur bei rechtswidrig überschießenden Aufsichtsmaßnahmen, nicht aber bei rechtswidrig unterlassenen Aufsichtsmaßnahmen greifen. Das würde rechtspolitisch fragwürdige Fehlanreize mit sich bringen. Selbst wenn man einen Haftungsausschluss in § 3 Abs 1 FMABG sieht, müsste sich dieser doch an der Verfassung messen lassen.

Dieser Artikel ist in der ZFR 2/2021 erschienen.

Das Team
Raphael Toman
Partner / Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Compliance & Interne Untersuchungen, Kapitalmarktrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht & Regulatory, IP & Datenschutz, Legal Tech
Raphael betreut vorwiegend Finanzdienstleister in Verfahren vor Zivil- wie Verwaltungsgerichten sowie bei regulatorischen Fragestellungen, Geldwäscheprävention, Sanktionen sowie Kryptowerte. Daneben vertritt er Mandant:innen aus verschiedenen Branchen in (grenzüberschreitenden) streitigen Verfahren. Weiters unterstützt er Unternehmen in datenschutzrechtlichen Belangen, und ist selbst Datenschutzbeauftragter bei einem Biotechunternehmen sowie einem internationalen Sportverband.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2011; Dr. iur. 2019)
New York University, Leistungsstipendium der Universität Wien (LL.M. 2017)
Zulassung als Rechtsanwalt auch in New York (2017)
Stagiaire bei der International Chamber of Commerce (2018)


Philipp Klausberger
Of Counsel / Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Kapitalmarktrecht
Philipp ist Privatdozent am Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte an der Universität Wien und post-doc am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Innsbruck. Er ist Lehrbeauftragter und Prüfer für das Fach “Romanistische Fundamente Europäischer Privatrechte und Technik der Falllösung”. Philipp ist Mitglied im akademischen Beirat des Innsbrucker Forums für Bank- und Versicherungsrecht. Seit 2006 unterstützt er unser Team regelmäßig.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Habilitation 2019)
Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Doctor iuris 2007)
Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Magister iuris 2004)
Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Investorenwarnungen: Verstärkter Rechtsschutz für Betroffene
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Immer wieder beschäftigen die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts Fragen iZm den Betroffenenrechten bei Investorenwarnungen sowie veröffentlichten Strafen durch die FMA – dem sogenannten "Naming & Shaming". Dabei veröffentlicht die FMA Meldungen auf ihrer Homepage, die Investoren vor Geschäftsbeziehungen mit den darin genannten Unternehmen warnen sollen oder schlicht über verhängte Strafen berichtet. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen gegen diese Meldungen wurden von der Rechtsprechung nur langsam weiterentwickelt. Ein jüngstes Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs ("VfGH"; VfGH 12. 3. 2024, E 3436/2023) setzt jedoch einen Schritt in Richtung verstärkter Betroffenenrechte.
Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie in Österreich
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Mit der neuen Verbandsklagen-Richtlinie der EU soll ein unionsweites Sammelklagensystem zur kollektiven Rechtsdurchsetzung von Verbraucheransprüchen eingeführt werden. Die entsprechenden Richtlinienvorgaben hätte der österreichische Gesetzgeber bereits bis 25.6.2023 in nationales Recht umsetzen müssen. Ein knappes Jahr später liegt nun der erste Gesetzesentwurf vor.
Umsetzungsgesetze zu DORA, NIS II und MiCAR sind da
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Der europäische Gesetzgeber hat zuletzt zahlreiche Vorgaben im digitalen Bereich geschaffen. Der österreichische Gesetzgeber hat nunmehr nachgezogen, und die notwendigen Begleitmaßnahmen auf österreichischer Ebene vorgestellt.