Anfechtung eines Fremdwährungskreditvertrags als rechtsmissbräuchlich qualifiziert

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Christian Lenz

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte in einer aktuellen Entscheidung (4 Ob 208/21y) zu beurteilen, ob der Abschluss eines Fremdwährungskreditvertrags wegen der "mangelnden Bestimmtheit" der Fremdwährungsschuld angefochten werden kann.

Der klagende Kreditnehmer nahm 2004 einen Fremdwährungskredit auf und wurde vor Unterzeichnung des Kreditvertrags auf das Wechselkursrisiko hingewiesen. Er erhielt regelmäßig Kontoauszüge und jährliche Abrechnungen, die er nicht beanstandete. Trotz ungünstiger Kursentwicklung lehnte er laufend angebotene Konvertierungen ab. Im Gerichtsverfahren gegen die Bank begehrte der Kreditnehmer die Feststellung, dass der Kreditvertrag nicht rechtswirksam zustande gekommen sei, weil er die gesamte Wechselkursspanne trage, was gröblich benachteiligend sei. Der anzuwendende Wechselkurs sei außerdem nicht bestimmt und setze ihn der Willkür der Bank aus.

Nach Ansicht des OGH war der Wille des Kreditnehmers darauf gerichtet, das Wechselkursrisiko des Euro zum Schweizer Franken zu tragen. Er kannte auch die zugrunde gelegten Wechselkurse. Rechtlich kam hinzu, dass ein Vertragspartner, der sich auf die Ungültigkeit eines Dauerschuldverhältnisses  berufen möchte, seinen Vertragspartner zeitnah darüber aufzuklären hat, weil er sonst rechtsmissbräuchlich handelt. Dem Kreditnehmer wäre es sonst möglich, seinen Vertragspartner jahrzehntelang über seinen Rechtsstandpunkt im Unklaren zu lassen und damit zu dessen Lasten zu spekulieren. Die Klage des Kreditnehmers wurde unter anderem deshalb abgewiesen.

Kontaktieren Sie mich gerne persönlich bei Fragen!

Christian Lenz

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine MandantInnen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Bargeld adieu? Der digitale Euro steht in den Startlöchern
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Fabian Schinerl, Klemens Achleitner
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgestellt. Damit soll eine international wettbewerbsfähige Währung geschaffen werden. Viele Punkte bleiben dabei aber vorerst offen. Im Folgenden ein erster Überblick.
EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers erlassen
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Die EU hat in den letzten Jahren beispiellose Schritte unternommen, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verschärfen - auch den Krypto-Bereich erwartet eine neue Anti-Geldwäsche-Regulierung. Die am 16.5.2023 angenommene Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers soll dem Missbrauch von Kryptowährungen für Geldwäschezwecke entgegenwirken.
Kein Schadenersatzanspruch bei bloßem Verstoß gegen die DSGVO
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Aufsichtsbehörden Strafen in Millionen-höhe verhängen. Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche geltend machen. Welche Voraussetzungen das sind, stellt der Europäische Gerichtshof ("EuGH") in seiner aktuellen Entscheidung C-300/21 klar.