Finanzmarkt-Geldwäschegesetz normiert keine Schutznormen zugunsten einzelner Geschädigter

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Christian Lenz

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte in einer aktuellen Entscheidung (9 Ob 78/21t) zu beurteilen, ob eine Haftung der Bank besteht, wenn über das Konto eines Bankkunden Zahlungen mit einer Online-Trading-Plattform abgewickelt werden, die mit diesen Geldern einen Internetbetrug begeht.

Konkret warf der Kläger, der durch die Online-Trading-Plattform geschädigt worden war, der Bank die Verletzung von Warnpflichten und die Missachtung von § 6 Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG) vor. Die beklagte Bank habe es unterlassen, die Online-Trading-Plattform ausreichend zu überprüfen. Sie habe folglich den Kläger nicht vor drohenden Schäden gewarnt.

Der OGH entschied, dass die einschlägigen Bestimmungen des FM-GwG (als Nachfolgeregeln des § 40 Bankwesengesetz), nach denen die Kreditinstitute unter anderem zur Feststellung der Identität ihrer Kunden verpflichtet sind, dazu dienen, die Aufsichts- und Strafbehörden bei der Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu unterstützen. Sie dienen damit Allgemeininteressen und sind keine Schutznormen iSd § 1311 ABGB zugunsten einzelner Geschädigter. Der geschädigte Kläger konnte somit seine Forderung nicht auf einen (behaupteten) Verstoß der Bank gegen das FM-GwG stützen. Dessen ungeachtet konnte der OGH dem Sachverhalt keine ”massiven Verdachtsmomenten” für einen Betrug oder eine Veruntreuung durch die Online-Trading-Plattform entnehmen, weshalb die beklagte Bank auch zu keiner Nachforschung verpflichtet war.

Kontaktieren Sie mich gerne persönlich bei Fragen!

Christian Lenz

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine MandantInnen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Bargeld adieu? Der digitale Euro steht in den Startlöchern
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Fabian Schinerl, Klemens Achleitner
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgestellt. Damit soll eine international wettbewerbsfähige Währung geschaffen werden. Viele Punkte bleiben dabei aber vorerst offen. Im Folgenden ein erster Überblick.
EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers erlassen
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Die EU hat in den letzten Jahren beispiellose Schritte unternommen, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verschärfen - auch den Krypto-Bereich erwartet eine neue Anti-Geldwäsche-Regulierung. Die am 16.5.2023 angenommene Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers soll dem Missbrauch von Kryptowährungen für Geldwäschezwecke entgegenwirken.
Kein Schadenersatzanspruch bei bloßem Verstoß gegen die DSGVO
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Aufsichtsbehörden Strafen in Millionen-höhe verhängen. Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche geltend machen. Welche Voraussetzungen das sind, stellt der Europäische Gerichtshof ("EuGH") in seiner aktuellen Entscheidung C-300/21 klar.