OGH 23.11.2022, 7 Ob 112/22d – bloßer Datenschutzhinweis hat Vertragserklärungscharakter

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Christian Lenz

Im Ausgangsfall klagte der Verein für Konsumenteninformation (”VKI”) ein Versicherungsunternehmen. Der VKI brachte vor, dass einzelne Klauseln des Versicherungsvertrags rechtswidrig seien. Bemerkenswert dabei war, dass die Klauseln nicht im Versicherungsvertrag selbst enthalten waren, sondern im beigelegten Datenschutzhinweis des Versicherers. Im Versicherungsantrag musste der Kunde bestätigen, den Datenschutzhinweis zur Kenntnis genommen zu haben. Fraglich war nun, ob dem Datenschutzhinweis im vorliegenden Fall ein Vertragserklärungscharakter zukommt.

Der Oberste Gerichtshof (”OGH”) stellte fest, dass der Datenschutzhinweis kein bloßes Informationsdokument ohne Rechtsfolgewillen ist. Durch die Bestätigung der Kund:innen wurde es vielmehr ein Bestandteil des Versicherungsvertrags. Der Gerichtshof geht hierbei davon aus, dass die Kenntnisnahme des Verbrauchers einer Zustimmung gleichzusetzen ist. Die Zurkenntnisnahme impliziert nämlich die Zustimmung zu dessen Inhalt. Folglich unterliegt auch der Datenschutzhinweis der Überprüfung durch das Gericht im Wege der Klauselkontrolle.

In der Folge prüfte der OGH die vom Kläger bemängelten Klauseln im Datenschutzhinweis und kam zum Ergebnis, dass diese intransparent bzw gröblich benachteiligend sind.

Kontaktieren sie mich gerne bei persönlichen Fragen!

Christian Lenz

 

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine MandantInnen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Bargeld adieu? Der digitale Euro steht in den Startlöchern
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Fabian Schinerl, Klemens Achleitner
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgestellt. Damit soll eine international wettbewerbsfähige Währung geschaffen werden. Viele Punkte bleiben dabei aber vorerst offen. Im Folgenden ein erster Überblick.
EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers erlassen
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Die EU hat in den letzten Jahren beispiellose Schritte unternommen, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verschärfen - auch den Krypto-Bereich erwartet eine neue Anti-Geldwäsche-Regulierung. Die am 16.5.2023 angenommene Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers soll dem Missbrauch von Kryptowährungen für Geldwäschezwecke entgegenwirken.
Kein Schadenersatzanspruch bei bloßem Verstoß gegen die DSGVO
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Aufsichtsbehörden Strafen in Millionen-höhe verhängen. Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche geltend machen. Welche Voraussetzungen das sind, stellt der Europäische Gerichtshof ("EuGH") in seiner aktuellen Entscheidung C-300/21 klar.