OGH 24.05.2022, 10 Ob 7/22k: Rücktrittsrecht bei inversen Verbrauchergeschäften

Article • Kapitalmarktrecht von Christian Lenz

Schließt ein:e Verbraucher:in mit einem/einer Unternehmer:in außerhalb der Geschäftsräume einen Vertrag (sogenanntes Haustürgeschäft), so kann der/die Verbraucher:in binnen 14 Tagen von der Vertragserklärung zurücktreten (§ 3 Konsumentenschutzgesetz [KSchG]). In einer aktuellen Entscheidung (10 Ob 7/22k) hatte der Oberste Gerichtshof (OGH) zu beurteilen, ob dieses Rücktrittsrecht auch bei sogenannten ”inversen” Verbrauchergeschäften anwendbar ist. Bei einem inversen Verbrauchergeschäft erbringt der/die Verbraucher:in gegenüber dem/der Unternehmer:in die Sach- oder Dienstleistung. Im konkreten Ausgangsfall veräußerte der beklagte Verbraucher über seine Initiative einen PKW an einen Gebrauchtwagenhändler. In der Folge war der Verbraucher jedoch unzufrieden mit dem Verkauf und wollte nach § 3 KSchG vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Unternehmer klagte daraufhin auf Herausgabe des PKW.

Der Oberste Gerichtshof kam zum Ergebnis, dass die Bestimmungen des KSchG grundsätzlich auf die typische Fallkonstellation ausgerichtet sind, bei der ein:e Unternehmer:in eine Sach- oder Dienstleistung erbringt. Das KSchG ist – abgesehen von einzelnen Sonderkonstellationen – jedoch nicht auf diese Konstellation beschränkt, sondern auch auf umgekehrte Fallvarianten anwendbar. Daher schließen vertauschte Parteirollen das Rücktrittsrecht in der Regel nicht aus.

Im vorliegenden Fall kommt das Rücktrittsrecht allerdings aus anderen Gründen nicht zum Tragen: § 3 KSchG soll Verbraucher:innen vor einem unüberlegten Vertragsschluss in einer Überrumpelungssituation schützen. Eine solche liegt allerdings dann nicht vor, wenn der/die Verbraucher:in – wie im gegenständlichen Fall – den Vertrag selbst angebahnt hat. Der Vertragsrücktritt des Verbrauchers war daher unzulässig.

Kontaktieren Sie mich gerne bei persönlichen Fragen!

Christian Lenz

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine Mandant:innen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Kapitalmarktrecht
"Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz AIFMG"
Book • Kapitalmarktrecht von Raphael Toman, Fabian Schinerl
Unsere neueste Publikation "Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz AIFMG" ist da! Wir freuen uns sehr, dass Raphael Toman und Fabian Schinerl dazu beigetragen haben.
Investorenwarnungen: Verstärkter Rechtsschutz für Betroffene
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Immer wieder beschäftigen die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts Fragen iZm den Betroffenenrechten bei Investorenwarnungen sowie veröffentlichten Strafen durch die FMA – dem sogenannten "Naming & Shaming". Dabei veröffentlicht die FMA Meldungen auf ihrer Homepage, die Investoren vor Geschäftsbeziehungen mit den darin genannten Unternehmen warnen sollen oder schlicht über verhängte Strafen berichtet. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen gegen diese Meldungen wurden von der Rechtsprechung nur langsam weiterentwickelt. Ein jüngstes Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs ("VfGH"; VfGH 12. 3. 2024, E 3436/2023) setzt jedoch einen Schritt in Richtung verstärkter Betroffenenrechte.
Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie in Österreich
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Mit der neuen Verbandsklagen-Richtlinie der EU soll ein unionsweites Sammelklagensystem zur kollektiven Rechtsdurchsetzung von Verbraucheransprüchen eingeführt werden. Die entsprechenden Richtlinienvorgaben hätte der österreichische Gesetzgeber bereits bis 25.6.2023 in nationales Recht umsetzen müssen. Ein knappes Jahr später liegt nun der erste Gesetzesentwurf vor.