OGH 24.1.2023, 9 Ob 109/22b: Mithaftung für Kredite bei Oder-Konten

Article • Kapitalmarktrecht von Christian Lenz

Sogenannte Oder-Konten ermöglichen es mehreren Kontoinhaber:innen, einzeln über das Konto zu verfügen. Die Haftung für etwaige Schulden liegt in einem solchen Fall bei allen Inhaber:innen gemeinsam. Die Einzelverfügungsberechtigung umfasst jedoch nicht die Aufnahme von Krediten. Kontoinhaber:innen können daher nicht ohne Zustimmung der anderen Person einen Kredit aufnehmen, es sei denn, diese unterzeichnet den Kreditvertrag ebenfalls.

Im vorliegenden Fall schloss die Lebensgefährtin des Beklagten mehrere Kreditverträge ohne seine Zustimmung ab. Später nahm der Beklagte selbst einen Kredit bei der klagenden Bank auf und wurde dabei auf den Gesamtbetrag der ausstehenden Kredite seiner Lebensgefährtin hingewiesen. Es stellte sich im Verfahren die Frage, ob dieser Hinweis als konkludente Zustimmung zu den früheren Verträgen gedeutet werden kann und der Beklagte daher persönlich dafür haften muss. Die klagende Bank stellte sich auf den Standpunkt, dass bereits das gemeinsame Oder-Konto und der entsprechende Hinweis für eine Haftung des Beklagten ausreichend seien, zumal die Kredite der Lebensgefährtin des Beklagten ebenfalls auf das gemeinsame Oder-Konto lauteten.

Der OGH führte dazu aus, dass beim Vorliegen eines konkludenten Verpflichtungswillens ein strenger Maßstab anzulegen ist. Aus der bloßen Erwähnung eines ausstehenden Betrags einer anderen Person kann nicht abgeleitet werden, dass der Beklagte selbst für diese fremde Verbindlichkeit einstehen wollte. Es kann dem Beklagten nicht zum Nachteil gereichen, wenn er sich nicht besonders sorgsam um seine finanziellen Angelegenheiten gekümmert und seinen eigenen Kreditvertrag mit dem erwähnten Hinweis unterzeichnet hat. Um eine konkludente Zustimmung zur Haftung für eine fremde Verbindlichkeit anzunehmen, darf jedoch kein vernünftiger Grund bestehen, daran zu zweifeln, dass der Wille zur Herbeiführung einer Rechtsfolge in eine bestimmte Richtung vorhanden ist. Infolgedessen kam der OGH zum Schluss, dass der Beklagte die Kreditverträge seiner Lebensgefährtin nicht konkludent anerkannt hat und daher nicht für diese haftet.

 

Kontaktieren Sie mich gerne persönlich bei Fragen!

Christian Lenz

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine Mandant:innen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Kapitalmarktrecht
Immobilieninvestments: So können Haftungsfälle vermieden werden
Article • Kapitalmarktrecht von Raphael Toman, Melike Okulmuş
Aktuell befindet sich der Immobilienmarkt in einer durchaus ­kritischen Phase. Anlageberater sollten daher bei der Vermittlung von Immobilieninvestments derzeit besonders achtsam sein. Einen Überblick zum Thema geben Raphael Toman und Melike Okulmuş.
"Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz AIFMG"
Book • Kapitalmarktrecht von Raphael Toman, Fabian Schinerl
Unsere neueste Publikation "Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz AIFMG" ist da! Wir freuen uns sehr, dass Raphael Toman und Fabian Schinerl dazu beigetragen haben.
Investorenwarnungen: Verstärkter Rechtsschutz für Betroffene
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Immer wieder beschäftigen die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts Fragen iZm den Betroffenenrechten bei Investorenwarnungen sowie veröffentlichten Strafen durch die FMA – dem sogenannten "Naming & Shaming". Dabei veröffentlicht die FMA Meldungen auf ihrer Homepage, die Investoren vor Geschäftsbeziehungen mit den darin genannten Unternehmen warnen sollen oder schlicht über verhängte Strafen berichtet. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen gegen diese Meldungen wurden von der Rechtsprechung nur langsam weiterentwickelt. Ein jüngstes Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs ("VfGH"; VfGH 12. 3. 2024, E 3436/2023) setzt jedoch einen Schritt in Richtung verstärkter Betroffenenrechte.