OGH 4.11.2021, 5 Ob 168/21y: Beginn der Verjährungsfrist bei vereinbarungswidrigem Depot-Verkauf

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Christian Lenz

In einer jungen Entscheidung (5 Ob 168/21y) hatte der Oberste Gerichtshof (OGH) zu beurteilen, wann ein Schadenersatzanspruch zu verjähren beginnt, der durch den vereinbarungswidrigen Verkauf eines Wertpapierdepots entstanden ist. Der klagende Eigentümer verpfändete dem beklagten Kreditinstitut zur Besicherung der Kreditverbindlichkeit eines Dritten sein Wertpapierdepot. Die Tilgung sollte dadurch erfolgen, dass eine zur Besicherung dieser Kreditverbindlichkeit verpfändete Liegenschaft des Kreditnehmers realisiert wird. Das Kreditinstitut sollte das Wertpapierdepot freistellen, sobald die Liegenschaft verwertet ist. Entgegen dieser Vereinbarung veräußerte das Kreditinstitut das Wertpapierdepot allerdings vor Verwertung der Liegenschaft. Der Eigentümer der Wertpapiere machte Schadenersatz geltend.

Die Vorinstanzen wiesen die Klage ab. Sie begründeten dies damit, dass der Schadenersatzanspruch, der dem Depot-Eigentümer durch die Verwertung des Depots entstanden ist, zum Zeitpunkt der Geltendmachung bereits verjährt gewesen sei, weil die Klage mehr als drei Jahre nach dem Depotverkauf eingebracht wurde. Der Kläger wandte sich mit einer außerordentlichen Revision an den OGH und brachte vor, dass eine erfolgversprechende Klage erst zu dem Zeitpunkt möglich gewesen sei, als er die schriftliche Vereinbarung betreffend die Verpfändung des Wertpapierdepots von der beklagten Bank erhielt. Die Verjährungsfrist habe daher nicht im Zeitpunkt des Depot-Verkaufs zu laufen begonnen, sondern erst mit Übermittlung der schriftlichen Vereinbarung. Der OGH hielt dieses Argument für nicht überzeugend. Dass dem Kläger die Untermauerung dieses Sachverhalts erst durch Vorlage der dies bekundenden Vereinbarung möglich gewesen wäre, war für den OGH nicht nachvollziehbar, weil der Kläger ebenso Zeugen hätte führen können, die bei Unterzeichnung der Vereinbarung anwesend waren. Der OGH folgte somit den Vorinstanzen, wonach die Verjährungsfrist bereits mit Kenntnis des vereinbarungswidrigen Verkaufs des Wertpapierdepots zu laufen begann.

 

Kontaktieren Sie mich gerne persönlich bei Fragen!

Christian Lenz

 

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine Mandant:innen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Rechtsmissbräuchlicher Rücktritt vom Maklervertrag?
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Das im Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz ("FAGG") geregelte 14-tägige Rücktrittsrecht ist regelmäßig auch auf Maklerverträge anzuwenden. Der Oberste Gerichtshof ("OGH") musste dazu beurteilen, ob das Ausüben dieses Rücktrittsrecht vom Maklervertrag durch potenzielle Käufer einer Immobilie rechtsmissbräuchlich sein kann.
Vorläufige Einigung über EU-Geldwäsche-Package
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Der Rat und das Parlament haben am 17.1.2024 eine vorläufige Einigung über die EU-Geldwäsche-Verordnung ("AMLR") und die sechste EU-Geldwäsche-Richtlinie ("AMLD6") erzielt. Zudem wurde am 12.2.2024 nach einem Kompromiss in den Trilogverhandlungen auch die endgültige Fassung der Verordnung zur Errichtung der europäischen Behörde ("AMLA") zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ("AMLA-VO") veröffentlicht.
Verjährungsfrist bei missbräuchlichen Klauseln: Erst ab Kenntnis
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Im Verbraucherrecht spielt die Kontrolle von AGB-Klauseln eine wichtige Rolle. So können in AGB verwendete Klauseln, die Verbrauchern gegenüber missbräuchlich oder intransparent sind, für nichtig erklärt werden. Das ergibt sich aus der Klausel-Richtline der Europäischen Union.