OGH: Keine Anscheinsvollmacht für einen betrügerischen Versicherungsagenten

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Christian Lenz

In einer aktuellen Entscheidung (7 Ob 49/22i) hatte sich der Oberste Gerichtshof (OGH) mit der Frage zu befassen, ob ein Versicherungsunternehmen für betrügerische Geschäfte eines selbstständigen Versicherungsagenten haftet. Der Versicherungsagent wickelte jahrelang die Versicherungsagenden der Klägerin ab. Nach einigen Jahren bot er der Klägerin eine Investition in eine Vermögensanlage an, die angeblich nur Mitarbeitern des beklagten Versicherungsunternehmen zur Verfügung stehe, tatsächlich aber gar nicht existierte. Um den Anschein zu erwecken, es handle sich um ein verfügbares Produkt, verwendete der Versicherungsagent bei Einzahlungsbestätigungen Stempel und Briefpapier der Beklagten und versah sie teils mit Fantasieunterschriften. Der Versicherungsagent war zwar vom beklagten Versicherungsunternehmen mit der Versicherungsvermittlung betraut, jedoch nicht bevollmächtigt, andere Geschäfte für sie abzuschließen.

Der OGH verneinte eine Haftung der Beklagten und wies die Klage ab. Der Versicherungsagent könne ihr nicht zugerechnet werden, denn die Beklagte bediente sich dem Agenten nur zur Versicherungsvermittlung und zu keinem anderen Zweck. Es liege auch keine Anscheinsvollmacht vor, die das Vertrauen der Klägerin darin erwecken hätte können, dass der Versicherungsagent im Namen des Versicherungsunternehmens handeln darf. Die Beklagte habe keinen Anschein begründet, dass der Agent berechtigt gewesen wäre, auch andere Geschäfte für sie abzuschließen. Es komme bei dieser Betrachtung nicht auf den Eindruck der Klägerin an, vielmehr müssen Umstände vorliegen, die den begründeten Glauben an eine solche Berechtigung erwecken. Das Verwenden von Briefpapier und Stempeln der Beklagten reiche dafür nicht aus. Andernfalls würde das eine zu umfangreiche Haftung des Unternehmens für seine Mitarbeiter, befugt oder nicht befugt, bedeuten.

Kontaktieren Sie mich gerne persönlich bei Fragen!

Christian Lenz

 

 

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine MandantInnen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Bargeld adieu? Der digitale Euro steht in den Startlöchern
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Fabian Schinerl, Klemens Achleitner
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgestellt. Damit soll eine international wettbewerbsfähige Währung geschaffen werden. Viele Punkte bleiben dabei aber vorerst offen. Im Folgenden ein erster Überblick.
EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers erlassen
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Die EU hat in den letzten Jahren beispiellose Schritte unternommen, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verschärfen - auch den Krypto-Bereich erwartet eine neue Anti-Geldwäsche-Regulierung. Die am 16.5.2023 angenommene Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers soll dem Missbrauch von Kryptowährungen für Geldwäschezwecke entgegenwirken.
Kein Schadenersatzanspruch bei bloßem Verstoß gegen die DSGVO
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Aufsichtsbehörden Strafen in Millionen-höhe verhängen. Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche geltend machen. Welche Voraussetzungen das sind, stellt der Europäische Gerichtshof ("EuGH") in seiner aktuellen Entscheidung C-300/21 klar.