Seminar: Nachhaltigkeit in der Anlageberatung

Event • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman

Die Abfrage von Nachhaltigkeitpräferenzen wird für Anlageberater ab 2.8.2022 zur Pflicht und stellt vor neue Herausforderungen. Mit der Änderung der MiFID-II Richtlinie im Rahmen der Umsetzung des EU-Aktionsplans "Finanzierung nachhaltigen Wachstums" wird der Inhalt von Beratungsgesprächen somit um die Fragen, ob und welcher Mindestanateil eins Portfolios nachhaltig veranlagt werden soll erweitert.

Erfahren Sie, wie Sie das Thema optimal im Beratungsgespräch umsetzen, Nachhaltigkeitsziele Ihrer Kunden richtig einordnen, Ergebnisse sicher dokumentieren und Haftungsrisiken bei einer unzureichenden Abfrage vermeiden.

Das Programm im Überblick: 

  • Aktuelles zur EU-Taxonomie und Offenlegungsverordnung
  • Nachhaltigkeitsbegriffe: Was ist schon nachhaltig?
  • Die neuen Pflichten des Beraters
  • Verhältnis Geeignetheitsprüfung zu Nachhaltigkeitspräferenzen
  • Dokumentation
  • Ablauf des künftigen Beratungsgesprächs
  • Risiken einer unzureichenden Abfrage
  • Ausblick: Womit man in den nächsten Jahren rechnen muss

Hier gehts zur Anmeldung.

 

Das Team
Raphael Toman
Associated Partner / Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Compliance & Interne Untersuchungen, Kapitalmarktrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht & Regulatory, IP & Datenschutz, Legal Tech
Raphael betreut vorwiegend Finanzdienstleister in Verfahren vor Zivil- wie Verwaltungsgerichten sowie bei regulatorischen Fragestellungen, Geldwäscheprävention, Sanktionen sowie Kryptowährungen. Daneben vertritt er Mandant:innen aus verschiedenen Branchen in (grenzüberschreitenden) streitigen Verfahren. Weiters unterstützt er Unternehmen in datenschutzrechtlichen Belangen, und ist selbst Datenschutzbeauftragter bei einem Biotechunternehmen sowie einem internationalen Sportverband.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2011; Dr. iur. 2019)
New York University, Leistungsstipendium der Universität Wien (LL.M. 2017)
Zulassung als Rechtsanwalt auch in New York (2017)
Stagiaire bei der International Chamber of Commerce (2018)


Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Bargeld adieu? Der digitale Euro steht in den Startlöchern
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Fabian Schinerl, Klemens Achleitner
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgestellt. Damit soll eine international wettbewerbsfähige Währung geschaffen werden. Viele Punkte bleiben dabei aber vorerst offen. Im Folgenden ein erster Überblick.
EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers erlassen
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Die EU hat in den letzten Jahren beispiellose Schritte unternommen, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verschärfen - auch den Krypto-Bereich erwartet eine neue Anti-Geldwäsche-Regulierung. Die am 16.5.2023 angenommene Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers soll dem Missbrauch von Kryptowährungen für Geldwäschezwecke entgegenwirken.
Kein Schadenersatzanspruch bei bloßem Verstoß gegen die DSGVO
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Aufsichtsbehörden Strafen in Millionen-höhe verhängen. Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche geltend machen. Welche Voraussetzungen das sind, stellt der Europäische Gerichtshof ("EuGH") in seiner aktuellen Entscheidung C-300/21 klar.