Sparbuch: Prüfung der materiellen Berechtigung trotz mitgeteilten Losungsworts

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Christian Lenz

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte in einer aktuellen Entscheidung (3 Ob 208/21s) zu beurteilen, ob die Erwerber einer Wohnung, in der sie 27 Kleinbetragssparbücher samt den zugehörigen Losungsworten gefunden haben, Anspruch auf Auszahlung sämtlicher Guthaben haben. Die beklagte Bank verweigerte die Auszahlung und wandte ein, dass mangels Eigentumserwerb die materielle Berechtigung an den Sparbüchern fehle.

Der OGH entschied, dass die Verweigerung rechtmäßig erfolgt ist. Die Bank ist zwar grundsätzlich berechtigt, gegen Vorlage des Kleinbetragssparbuchs und Bekanntgabe des Losungswortes an den identifizierten Vorleger der Sparurkunde auszuzahlen. Die entsprechende gesetzliche Bestimmung des § 32 Abs 4 Z 1 BWG lässt sich jedoch nicht so auslegen, dass eine Auszahlung jedenfalls vorgenommen werden muss. Die Bank ist nach Ansicht des OGH vielmehr berechtigt, die materielle Berechtigung des Vorlegers selbst dann zu prüfen, wenn die Identität des Bankkunden festgestellt und überprüft wurde.

Kontaktieren Sie mich gerne persönlich bei Fragen!

Christian Lenz

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine MandantInnen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Bargeld adieu? Der digitale Euro steht in den Startlöchern
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Fabian Schinerl, Klemens Achleitner
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgestellt. Damit soll eine international wettbewerbsfähige Währung geschaffen werden. Viele Punkte bleiben dabei aber vorerst offen. Im Folgenden ein erster Überblick.
EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers erlassen
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Die EU hat in den letzten Jahren beispiellose Schritte unternommen, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verschärfen - auch den Krypto-Bereich erwartet eine neue Anti-Geldwäsche-Regulierung. Die am 16.5.2023 angenommene Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers soll dem Missbrauch von Kryptowährungen für Geldwäschezwecke entgegenwirken.
Kein Schadenersatzanspruch bei bloßem Verstoß gegen die DSGVO
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Aufsichtsbehörden Strafen in Millionen-höhe verhängen. Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche geltend machen. Welche Voraussetzungen das sind, stellt der Europäische Gerichtshof ("EuGH") in seiner aktuellen Entscheidung C-300/21 klar.