Kartellverstöße: Gibt es Chance auf Schadenersatz?

Article • Prozessführung von Nina Sterzl

Ob verbotene Absprachen oder Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung – irgendwer zahlt dabei fast immer drauf. Aber kann man solche Schäden einklagen?

Unternehmen mit großer Marktmacht geraten leicht ins Visier der Wettbewerbshüter. Aktuell betrifft es die Brau Union: Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hat, wie berichtet, beim Kartellgericht einen Bußgeldantrag gegen sie gestellt. Der Brauerei, die zum Heineken-Konzern gehört, wird vorgeworfen, ihre marktbeherrschende Stellung dazu ausgenutzt zu haben, Abnehmer unter Druck zu setzen und Mitbewerber aus dem Markt zu drängen.

Das Unternehmen bestreitet bekanntlich die Vorwürfe und spricht von einem „grundlegenden Missverständnis“ über die Organisation der Zusammenarbeit mit Distributions- und Logistikpartnern. Es betont zudem, Verbraucher hätten nicht draufgezahlt. Überhaupt gehe es bei den „Bedenken“ der BWB nicht um Themen, die Auswirkungen auf die Preisgestaltung für Endverbraucher oder Kundinnen und Kunden in Hotellerie und Gastronomie hätten.

Noch ist somit alles offen. „Dass die Vorwürfe zutreffen, ist noch nicht erwiesen“, sagt Nina Sterzl, Rechtsanwältin bei Brandl Talos, im Gespräch mit der „Presse“. Aber sollten sie sich bestätigen – „dann würde ich das eher nicht so sehen, dass es keine Auswirkungen auf Verbraucherinnen und Verbraucher hat“.

Beweisführung erleichtert

Denn letztlich schlagen Marktbeschränkungen eben doch meist aufs Preisgefüge durch. Aber wie realistisch sind dann – ganz generell, losgelöst vom Einzelfall – die Aussichten auf Schadenersatz? „Kartellrechtlicher Schadenersatz ist typischerweise ein Anspruch der Mitbewerber“, sagt Sterzl. Um beim Beispiel Brauereiwirtschaft zu bleiben – da wären wohl andere Brauereien unmittelbar betroffen. „Aber auch die Gastronomie, der Gastrohandel, vielleicht auch der Einzelhandel. Das würde weite Kreise ziehen“, sagt Sterzl.

Den ganzen Artikel Artikel auf DiePresse.com lesen.

Das Team
Nina Sterzl
Attorney at Law / Gaming & Entertainment, Prozessführung
Nina berät Unternehmen und Entscheidungsträger:innen in den Bereichen des Wirtschaftsrechts sowie Gaming & Entertainment. Ihr Schwerpunkt liegt in der Führung komplexer Zivilverfahren (vordinglich im Bereich des unlauteren Wettbewerbs und der Persönlichkeitsrechte, Gaming und in liegenschaftsbezogenen Auseinandersetzungen). Sie unterstützt Unternehmen auch bei der Umsetzung von neuen Werbekonzepten, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeitswerbung.

Universität Salzburg, rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iuris 2012)
Latest insights zu
Prozessführung
OGH 25.6.2024, 4 Ob 113/24g: Kündigung bei Nichtbenutzung der Wohnung
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Die Kündigung eines Mietvertrags im Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) darf nur aus wichtigen Gründen geschehen. Dies ist etwa dann der Fall, wenn der:die Mieter:in die Wohnräume nicht regelmäßig benutzt (§ 30 Abs 2 Z 6 MRG). Wann hierfür der maßgebliche Zeitpunkt vorliegt, hatte Ende Juni der Oberste Gerichtshof ("OGH") zu beantworten.
OGH 9.7.2024, 10 Ob 29/24y: Sind (Miet-)Kaufoptionsverträge vom Anwendungsbereich des BTVG erfasst?
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Im Jahr 2020 schlossen der Beklagte und die Kläger:innen einen Mietvertrag und einen Optionsvertrag ab, der den Kläger:innen das Recht einräumte, eine sich im Bau befindliche Wohnung nach zehn Jahren Miete zu einem bestimmten Kaufpreis zu erwerben. Für dieses Optionsrechts entrichteten die Kläger:innen vor Fertigstellung der Wohnung ein Optionsentgelt, das den Mindestwert in § 1 Abs 1 Bauträgervertragsgesetz (BTVG) überstieg. Der Beklagte unterließ es, das Optionsentgelt gemäß den Vorschriften des BTVG sicherzustellen.
OGH 26.6.2024, 9 Ob 67/23b: Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Im Juni 2024 befasste sich der Oberste Gerichtshof ("OGH") mit der Frage, ob der Käufer eines grob mangelhaften Gebrauchtwagens sein Wahlrecht zwischen Preisminderung und Vertragsauflösung behält, wenn der Verkäufer den Kaufvertrag wegen Irrtums anficht.