OGH 18.8.2022, 10 Ob 18/21a: Weitere Entscheidung zum Linzer Zins-Swap

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Christian Lenz, Raphael Toman

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat sich in einer aktuellen Entscheidung (10 Ob 18/21a) erneut mit der Frage zu befassen, ob der Abschluss von Zins-Swap Geschäften durch die Stadt Linz wirksam zustande gekommen ist.

Zins-Swaps sind Vereinbarungen über den Austausch zukünftiger Zinszahlungsverpflichtungen in einer bestimmten Währung für einen festgelegten Zeitraum. Die Stadt Linz vereinbarte zum Zweck einer angestrebten Risikominimierung bei ihren Fremdwährungsverbindlichkeiten einen Zins-Swap mit der beklagten Bank. Der Linzer Gemeinderat hatte die Finanzverwaltung der Stadt ermächtigt, das Fremdfinanzierungsportfolio durch “marktübliche Finanzgeschäfte” zu optimieren. Für den Abschluss des konkreten Zins-Swap Geschäfts gab es keinen weiteren Gemeinderatsbeschluss und auch keine aufsichtsbehördliche Genehmigung des Landes Oberösterreich. Den Statuten der Stadt Linz zufolge bedarf der “Abschluss von Darlehensverträgen” ab einem gewissen Umfang der Genehmigung der Landesregierung. Da sich Städte gegenüber Dritten auf Ihre Statuten berufen können, begehrte die Stadt Linz mangels wirksamen Abschlusses der Zins-Swap Geschäfte die Erstattung der bereits geleisteten Zahlungen.

Der OGH gelangte zum Ergebnis, dass der Abschluss des Zins-Swap Geschäfts durch den Finanzdirektor der Stadt nicht wirksam zustande gekommen und daher rückabzuwickeln ist. Zwar ist der Abschluss des Finanzgeschäfts von der generellen Ermächtigung des Gemeinderats gedeckt gewesen, weil es sich bei Zins-Swaps um marktübliche Finanzgeschäfte handelt. Allerdings wäre zusätzlich eine Genehmigung der Landesregierung erforderlich gewesen. Dadurch soll verhindert werden, dass die Leistungsfähigkeit der Gemeinde überschritten wird. Zins-Swaps sind zwar nicht als Darlehensverträge zu qualifizieren, der in den Statuten der Stadt Linz normierte Genehmigungsvorbehalt muss aber dennoch analog auch für diese gelten. Zins-Swap Geschäfte sind nämlich geeignet, die mit einem genehmigungspflichtigen Darlehen übernommene Zinsbelastung nachträglich in einer für die Gemeinde nachteiligen Weise zu verändern, wodurch der Zweck des Genehmigungsvorbehalts für das vom Zins-Swap betroffene Darlehen entfallen würde.

Diese Entscheidung war nicht die erste des OGH zu diesem Thema. Die Frage nach der Wirksamkeit von Zins-Swap Geschäften, die durch Gemeinden abgeschlossen wurden, beschäftigt die Rechtspraxis bereits seit Jahren und sorgt insbesondere auf Seiten der Banken für Unsicherheit. Siehe zu diesem Thema auch: https://www.diepresse.com/5754832/linzer-swap-urteil-stoert-vertraue

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine Mandant:innen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Raphael Toman
Partner / Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Compliance & Interne Untersuchungen, Kapitalmarktrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht & Regulatory, IP & Datenschutz, Legal Tech
Raphael betreut vorwiegend Finanzdienstleister in Verfahren vor Zivil- wie Verwaltungsgerichten sowie bei regulatorischen Fragestellungen, Geldwäscheprävention, Sanktionen sowie Kryptowerte. Daneben vertritt er Mandant:innen aus verschiedenen Branchen in (grenzüberschreitenden) streitigen Verfahren. Weiters unterstützt er Unternehmen in datenschutzrechtlichen Belangen, und ist selbst Datenschutzbeauftragter bei einem Biotechunternehmen sowie einem internationalen Sportverband.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2011; Dr. iur. 2019)
New York University, Leistungsstipendium der Universität Wien (LL.M. 2017)
Zulassung als Rechtsanwalt auch in New York (2017)
Stagiaire bei der International Chamber of Commerce (2018)


Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Investorenwarnungen: Verstärkter Rechtsschutz für Betroffene
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Immer wieder beschäftigen die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts Fragen iZm den Betroffenenrechten bei Investorenwarnungen sowie veröffentlichten Strafen durch die FMA – dem sogenannten "Naming & Shaming". Dabei veröffentlicht die FMA Meldungen auf ihrer Homepage, die Investoren vor Geschäftsbeziehungen mit den darin genannten Unternehmen warnen sollen oder schlicht über verhängte Strafen berichtet. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen gegen diese Meldungen wurden von der Rechtsprechung nur langsam weiterentwickelt. Ein jüngstes Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs ("VfGH"; VfGH 12. 3. 2024, E 3436/2023) setzt jedoch einen Schritt in Richtung verstärkter Betroffenenrechte.
Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie in Österreich
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Mit der neuen Verbandsklagen-Richtlinie der EU soll ein unionsweites Sammelklagensystem zur kollektiven Rechtsdurchsetzung von Verbraucheransprüchen eingeführt werden. Die entsprechenden Richtlinienvorgaben hätte der österreichische Gesetzgeber bereits bis 25.6.2023 in nationales Recht umsetzen müssen. Ein knappes Jahr später liegt nun der erste Gesetzesentwurf vor.
Umsetzungsgesetze zu DORA, NIS II und MiCAR sind da
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Der europäische Gesetzgeber hat zuletzt zahlreiche Vorgaben im digitalen Bereich geschaffen. Der österreichische Gesetzgeber hat nunmehr nachgezogen, und die notwendigen Begleitmaßnahmen auf österreichischer Ebene vorgestellt.