OGH 18.8.2022, 10 Ob 18/21a: Weitere Entscheidung zum Linzer Zins-Swap

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Christian Lenz, Raphael Toman

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat sich in einer aktuellen Entscheidung (10 Ob 18/21a) erneut mit der Frage zu befassen, ob der Abschluss von Zins-Swap Geschäften durch die Stadt Linz wirksam zustande gekommen ist.

Zins-Swaps sind Vereinbarungen über den Austausch zukünftiger Zinszahlungsverpflichtungen in einer bestimmten Währung für einen festgelegten Zeitraum. Die Stadt Linz vereinbarte zum Zweck einer angestrebten Risikominimierung bei ihren Fremdwährungsverbindlichkeiten einen Zins-Swap mit der beklagten Bank. Der Linzer Gemeinderat hatte die Finanzverwaltung der Stadt ermächtigt, das Fremdfinanzierungsportfolio durch “marktübliche Finanzgeschäfte” zu optimieren. Für den Abschluss des konkreten Zins-Swap Geschäfts gab es keinen weiteren Gemeinderatsbeschluss und auch keine aufsichtsbehördliche Genehmigung des Landes Oberösterreich. Den Statuten der Stadt Linz zufolge bedarf der “Abschluss von Darlehensverträgen” ab einem gewissen Umfang der Genehmigung der Landesregierung. Da sich Städte gegenüber Dritten auf Ihre Statuten berufen können, begehrte die Stadt Linz mangels wirksamen Abschlusses der Zins-Swap Geschäfte die Erstattung der bereits geleisteten Zahlungen.

Der OGH gelangte zum Ergebnis, dass der Abschluss des Zins-Swap Geschäfts durch den Finanzdirektor der Stadt nicht wirksam zustande gekommen und daher rückabzuwickeln ist. Zwar ist der Abschluss des Finanzgeschäfts von der generellen Ermächtigung des Gemeinderats gedeckt gewesen, weil es sich bei Zins-Swaps um marktübliche Finanzgeschäfte handelt. Allerdings wäre zusätzlich eine Genehmigung der Landesregierung erforderlich gewesen. Dadurch soll verhindert werden, dass die Leistungsfähigkeit der Gemeinde überschritten wird. Zins-Swaps sind zwar nicht als Darlehensverträge zu qualifizieren, der in den Statuten der Stadt Linz normierte Genehmigungsvorbehalt muss aber dennoch analog auch für diese gelten. Zins-Swap Geschäfte sind nämlich geeignet, die mit einem genehmigungspflichtigen Darlehen übernommene Zinsbelastung nachträglich in einer für die Gemeinde nachteiligen Weise zu verändern, wodurch der Zweck des Genehmigungsvorbehalts für das vom Zins-Swap betroffene Darlehen entfallen würde.

Diese Entscheidung war nicht die erste des OGH zu diesem Thema. Die Frage nach der Wirksamkeit von Zins-Swap Geschäften, die durch Gemeinden abgeschlossen wurden, beschäftigt die Rechtspraxis bereits seit Jahren und sorgt insbesondere auf Seiten der Banken für Unsicherheit. Siehe zu diesem Thema auch: https://www.diepresse.com/5754832/linzer-swap-urteil-stoert-vertraue

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine MandantInnen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Raphael Toman
Associated Partner / Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Compliance & Interne Untersuchungen, Kapitalmarktrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht & Regulatory, IP & Datenschutz, Legal Tech
Raphael betreut vorwiegend Finanzdienstleister in Verfahren vor Zivil- wie Verwaltungsgerichten sowie bei regulatorischen Fragestellungen, Geldwäscheprävention, Sanktionen sowie Kryptowährungen. Daneben vertritt er Mandant:innen aus verschiedenen Branchen in (grenzüberschreitenden) streitigen Verfahren. Weiters unterstützt er Unternehmen in datenschutzrechtlichen Belangen, und ist selbst Datenschutzbeauftragter bei einem Biotechunternehmen sowie einem internationalen Sportverband.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2011; Dr. iur. 2019)
New York University, Leistungsstipendium der Universität Wien (LL.M. 2017)
Zulassung als Rechtsanwalt auch in New York (2017)
Stagiaire bei der International Chamber of Commerce (2018)


Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Bargeld adieu? Der digitale Euro steht in den Startlöchern
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Fabian Schinerl, Klemens Achleitner
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgestellt. Damit soll eine international wettbewerbsfähige Währung geschaffen werden. Viele Punkte bleiben dabei aber vorerst offen. Im Folgenden ein erster Überblick.
EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers erlassen
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Die EU hat in den letzten Jahren beispiellose Schritte unternommen, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verschärfen - auch den Krypto-Bereich erwartet eine neue Anti-Geldwäsche-Regulierung. Die am 16.5.2023 angenommene Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers soll dem Missbrauch von Kryptowährungen für Geldwäschezwecke entgegenwirken.
Kein Schadenersatzanspruch bei bloßem Verstoß gegen die DSGVO
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Aufsichtsbehörden Strafen in Millionen-höhe verhängen. Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche geltend machen. Welche Voraussetzungen das sind, stellt der Europäische Gerichtshof ("EuGH") in seiner aktuellen Entscheidung C-300/21 klar.