OGH 18.8.2022, 10 Ob 18/21a: Weitere Entscheidung zum Linzer Zins-Swap

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Christian Lenz, Raphael Toman

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat sich in einer aktuellen Entscheidung (10 Ob 18/21a) erneut mit der Frage zu befassen, ob der Abschluss von Zins-Swap Geschäften durch die Stadt Linz wirksam zustande gekommen ist.

Zins-Swaps sind Vereinbarungen über den Austausch zukünftiger Zinszahlungsverpflichtungen in einer bestimmten Währung für einen festgelegten Zeitraum. Die Stadt Linz vereinbarte zum Zweck einer angestrebten Risikominimierung bei ihren Fremdwährungsverbindlichkeiten einen Zins-Swap mit der beklagten Bank. Der Linzer Gemeinderat hatte die Finanzverwaltung der Stadt ermächtigt, das Fremdfinanzierungsportfolio durch “marktübliche Finanzgeschäfte” zu optimieren. Für den Abschluss des konkreten Zins-Swap Geschäfts gab es keinen weiteren Gemeinderatsbeschluss und auch keine aufsichtsbehördliche Genehmigung des Landes Oberösterreich. Den Statuten der Stadt Linz zufolge bedarf der “Abschluss von Darlehensverträgen” ab einem gewissen Umfang der Genehmigung der Landesregierung. Da sich Städte gegenüber Dritten auf Ihre Statuten berufen können, begehrte die Stadt Linz mangels wirksamen Abschlusses der Zins-Swap Geschäfte die Erstattung der bereits geleisteten Zahlungen.

Der OGH gelangte zum Ergebnis, dass der Abschluss des Zins-Swap Geschäfts durch den Finanzdirektor der Stadt nicht wirksam zustande gekommen und daher rückabzuwickeln ist. Zwar ist der Abschluss des Finanzgeschäfts von der generellen Ermächtigung des Gemeinderats gedeckt gewesen, weil es sich bei Zins-Swaps um marktübliche Finanzgeschäfte handelt. Allerdings wäre zusätzlich eine Genehmigung der Landesregierung erforderlich gewesen. Dadurch soll verhindert werden, dass die Leistungsfähigkeit der Gemeinde überschritten wird. Zins-Swaps sind zwar nicht als Darlehensverträge zu qualifizieren, der in den Statuten der Stadt Linz normierte Genehmigungsvorbehalt muss aber dennoch analog auch für diese gelten. Zins-Swap Geschäfte sind nämlich geeignet, die mit einem genehmigungspflichtigen Darlehen übernommene Zinsbelastung nachträglich in einer für die Gemeinde nachteiligen Weise zu verändern, wodurch der Zweck des Genehmigungsvorbehalts für das vom Zins-Swap betroffene Darlehen entfallen würde.

Diese Entscheidung war nicht die erste des OGH zu diesem Thema. Die Frage nach der Wirksamkeit von Zins-Swap Geschäften, die durch Gemeinden abgeschlossen wurden, beschäftigt die Rechtspraxis bereits seit Jahren und sorgt insbesondere auf Seiten der Banken für Unsicherheit. Siehe zu diesem Thema auch: https://www.diepresse.com/5754832/linzer-swap-urteil-stoert-vertraue

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine Mandant:innen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Raphael Toman
Partner / Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Compliance & Interne Untersuchungen, Kapitalmarktrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht & Regulatory, IP & Datenschutz, Legal Tech
Raphael betreut vorwiegend Finanzdienstleister in Verfahren vor Zivil- wie Verwaltungsgerichten sowie bei regulatorischen Fragestellungen, Geldwäscheprävention, Sanktionen sowie Kryptowerte. Daneben vertritt er Mandant:innen aus verschiedenen Branchen in (grenzüberschreitenden) streitigen Verfahren. Weiters unterstützt er Unternehmen in datenschutzrechtlichen Belangen, und ist selbst Datenschutzbeauftragter bei einem Biotechunternehmen sowie einem internationalen Sportverband.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2011; Dr. iur. 2019)
New York University, Leistungsstipendium der Universität Wien (LL.M. 2017)
Zulassung als Rechtsanwalt auch in New York (2017)
Stagiaire bei der International Chamber of Commerce (2018)


Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Rechtsmissbräuchlicher Rücktritt vom Maklervertrag?
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Das im Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz ("FAGG") geregelte 14-tägige Rücktrittsrecht ist regelmäßig auch auf Maklerverträge anzuwenden. Der Oberste Gerichtshof ("OGH") musste dazu beurteilen, ob das Ausüben dieses Rücktrittsrecht vom Maklervertrag durch potenzielle Käufer einer Immobilie rechtsmissbräuchlich sein kann.
Vorläufige Einigung über EU-Geldwäsche-Package
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Der Rat und das Parlament haben am 17.1.2024 eine vorläufige Einigung über die EU-Geldwäsche-Verordnung ("AMLR") und die sechste EU-Geldwäsche-Richtlinie ("AMLD6") erzielt. Zudem wurde am 12.2.2024 nach einem Kompromiss in den Trilogverhandlungen auch die endgültige Fassung der Verordnung zur Errichtung der europäischen Behörde ("AMLA") zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ("AMLA-VO") veröffentlicht.
Verjährungsfrist bei missbräuchlichen Klauseln: Erst ab Kenntnis
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Im Verbraucherrecht spielt die Kontrolle von AGB-Klauseln eine wichtige Rolle. So können in AGB verwendete Klauseln, die Verbrauchern gegenüber missbräuchlich oder intransparent sind, für nichtig erklärt werden. Das ergibt sich aus der Klausel-Richtline der Europäischen Union.