BRANDL TALOS erweitert das Litigation Team mit Anna Katharina Radschek

Press release • Prozessführung von Anna Katharina Radschek, Thomas Talos

BRANDL TALOS baut den Litigation-Bereich aus und holt die erfahrene Rechtsanwältin Mag. Anna Katharina Radschek (33) an Bord.

Seit über 20 Jahren vertritt die Wiener Wirtschaftskanzlei die Ansprüche ihrer Mandant:innen erfolgreich in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren. Um den steigenden Bedarf an Rechtsberatung im Bereich Litigation noch besser abdecken zu können, holt BRANDL TALOS Anna Katharina Radschek ins Team. Katharina Radschek hat über 10 Jahre Erfahrung in streitigen Angelegenheiten vor Zivil- und Schiedsgerichten. Diese hat sie in namhaften Wiener Wirtschaftskanzleien gesammelt. Ihr Schwerpunkt liegt auf gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten und Schiedsverfahren.

» Der Wechsel in eine der führenden Wirtschaftskanzleien des Landes ist ein großer Karriereschritt. Ich freue mich darauf, bei BRANDL TALOS den Bereich Prozessführung gemeinsam weiter auszubauen und habe mich sofort im Team willkommen gefühlt. «
Anna Katharina Radschek

Rechtsberatung von Banken- bis zu Gaming & Entertainment

”Wir vertreten in streitigen Angelegenheiten vor allem Banken und Versicherungen sowie Glücksspielunternehmen. In diesen Bereichen waren und sind wir auch in zahlreichen Massenverfahren tätig und betreuen derzeit für unsere Mandant:innen parallel etwa 600 laufende Verfahren. Wir freuen uns, dass wir mit Anna Katharina Radschek eine smarte und engagierte Rechtsanwältin gefunden haben, mit der wir unsere Litigation Beratung verstärken und weiter ausbauen können”, so Thomas Talos

Das Team
Anna Katharina Radschek
Attorney at Law / Prozessführung, Gesellschaftsrecht & Transaktionen
Anna Katharina berät internationale Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungs-, Industrie- und Gaming & Entertainmentsektor in komplexen grenzüberschreitenden Streitigkeiten vor staatlichen Gerichten sowie Schiedsgerichten. Sie ist spezialisiert auf die Beratung internationaler Mandant:innen bei zivil- und unternehmensrechtlichen Fragestellungen samt unionsrechtlicher Aspekte. Anna Katharina vertritt laufend Mandant:innen in gesellschaftsrechtlichen, post M&A und Joint-Venture Streitigkeiten. Anna Katharina ist Co- Autorin einiger Publikationen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iuris 2012)
Thomas Talos
Partner / Gaming & Entertainment, Gesellschaftsrecht & Transaktionen, Kapitalmarktrecht
Thomas Talos gründete die Kanzlei im Jahr 2000 gemeinsam mit Ernst Brandl. Er ist Mitherausgeber des Kommentars zum EU-VerschmelzungsG sowie (Co-)Autor zahlreicher Publikationen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 1991, Dr. iur. 1994)
University of Virginia, School of Law (LL.M. 1994)
Latest insights zu
Prozessführung
OGH 15.3.2023, 3 Ob 10/23a: Haftung für Fehlfunktion einer automatischen Tür
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Im vorliegenden Fall, mit dem sich der Oberste Gerichtshof ("OGH") zu befassen hatte, verletzte sich eine Kundin beim Betreten eines Geschäftslokals. Aufgrund einer Fehlfunktion schloss die automatische Eingangstür des Geschäftsinhabers gerade während die Frau das Geschäft betrat. Ehe sie darauf reagieren konnte, wurde sie von den Türflügeln getroffen und kam zu Sturz. Daraufhin klagte sie den Geschäftsinhaber auf rund 10.000 Euro Schadenersatz.
OGH 16.2.2023, 9 Ob 102/22y: Rücktrittsrecht beim Maklervertrag
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Das 14-tägige Rücktrittsrecht beim Abschluss von Online-Geschäften ist allgemein bekannt. Das Rücktrittsrecht besteht jedoch nicht nur bei Geschäften, die mittels Fernabsatz (zB Internet) zustande gekommen sind, sondern erstreckt sich auch auf solche, die außerhalb von Geschäftsräumlichkeiten abgeschlossen wurden. Regelmäßig sind daher auch Maklerverträge erfasst. Unlängst hatte der Oberste Gerichtshof ("OGH") zu beurteilen, ob ein von Kaufinteressenten erklärter Rücktritt vom Maklervertrag zulässig ist.
OGH 6.3.2023, 5 Ob 131/22h: Zum Leistungsverweigerungsrecht im Werkvertag
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Das im Zivilrecht verankerte "Zug-um-Zug-Prinzip" nach § 1052 ABGB ist grundsätzlich ein intuitives Konzept – wer seine Leistung nicht ordnungsgemäß erbringt, hat (noch) keinen Anspruch auf die vereinbarte Gegenleistung. Ob ein Vertragsteil jedoch ein berechtigtes Leistungsverweigerungs-recht hat, ist einzelfallabhängig und nicht immer eindeutig zu beantworten. Mit einem derartigen Fall beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof (OGH) kürzlich.