OGH 21.2.2023, 10 Ob 2/23a; Oberster Gerichtshof entscheidet erstmals inhaltlich im „Diesel-Abgasskandal“

Article • Prozessführung von Christian Lenz

Die Auswirkungen des Diesel-Abgasskandals sind enorm. So wurde nicht nur das Image der Branche nachhaltig beschädigt, sondern auch juristisch sorgte „Dieselgate“ für Furore. Nun hat auch der Oberste Gerichtshof (OGH) erstmals inhaltlich entschieden. Diese Entscheidung fiel zugunsten der Käufer:innen der betroffenen PKW aus.

Im Ausgangsfall machte der Käufer eines betroffenen Fahrzeugs bei seinem Verkäufer (Autohaus) Gewährleistungsansprüche geltend. Diese entstehen, wenn die Leistung nicht dem entspricht, was im Vertrag vereinbart ist, die Leistung also mangelhaft ist. Der OGH stellte dazu fest, dass die unzulässigen Abschalteinrichtung als Mangel anzusehen ist. Ist eine Sache mangelhaft, kann der/die Käufer:in in erster Linie Verbesserung oder Austausch der erworbenen Sache verlangen (primäre Gewährleistungsbehelfe).

Vom Autohersteller wurde deshalb ein Software-Update angeboten, welches den negativen Auswirkungen der Abschalteinrichtung (geringere Abgasreinigung) entgegentreten sollte. Dieses Update löst das Problem jedoch nur in einem schmalen Temperaturfenster. Der OGH hielt in der aktuellen Entscheidung dazu fest, dass das Fahrzeug trotz des Updates weiterhin mangelhaft ist. Da der OGH hier von einem wesentlichen Mangel ausging, ließ er den Vertragsrücktritt des klagenden Käufers zu. Der Käufer bekommt nun den Kaufpreis abzüglich eines Benützungsentgelts rückerstattet. Im Austausch dafür muss er allerdings das Auto zurückgeben.

 

Kontaktieren Sie mich gerne bei persönlichen Fragen!

Christian Lenz

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine MandantInnen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Prozessführung
OGH 15.3.2023, 3 Ob 10/23a: Haftung für Fehlfunktion einer automatischen Tür
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Im vorliegenden Fall, mit dem sich der Oberste Gerichtshof ("OGH") zu befassen hatte, verletzte sich eine Kundin beim Betreten eines Geschäftslokals. Aufgrund einer Fehlfunktion schloss die automatische Eingangstür des Geschäftsinhabers gerade während die Frau das Geschäft betrat. Ehe sie darauf reagieren konnte, wurde sie von den Türflügeln getroffen und kam zu Sturz. Daraufhin klagte sie den Geschäftsinhaber auf rund 10.000 Euro Schadenersatz.
OGH 16.2.2023, 9 Ob 102/22y: Rücktrittsrecht beim Maklervertrag
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Das 14-tägige Rücktrittsrecht beim Abschluss von Online-Geschäften ist allgemein bekannt. Das Rücktrittsrecht besteht jedoch nicht nur bei Geschäften, die mittels Fernabsatz (zB Internet) zustande gekommen sind, sondern erstreckt sich auch auf solche, die außerhalb von Geschäftsräumlichkeiten abgeschlossen wurden. Regelmäßig sind daher auch Maklerverträge erfasst. Unlängst hatte der Oberste Gerichtshof ("OGH") zu beurteilen, ob ein von Kaufinteressenten erklärter Rücktritt vom Maklervertrag zulässig ist.
OGH 6.3.2023, 5 Ob 131/22h: Zum Leistungsverweigerungsrecht im Werkvertag
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Das im Zivilrecht verankerte "Zug-um-Zug-Prinzip" nach § 1052 ABGB ist grundsätzlich ein intuitives Konzept – wer seine Leistung nicht ordnungsgemäß erbringt, hat (noch) keinen Anspruch auf die vereinbarte Gegenleistung. Ob ein Vertragsteil jedoch ein berechtigtes Leistungsverweigerungs-recht hat, ist einzelfallabhängig und nicht immer eindeutig zu beantworten. Mit einem derartigen Fall beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof (OGH) kürzlich.