OGH 25.1. 2023, 6 Ob 244/22h: Keine neuen Gesellschafter bei gelöschter GmbH

Article • Prozessführung von Christian Lenz

Gesellschafter einer GmbH können ihre Anteile veräußern und übertragen. Ob das aber auch dann möglich und wirksam ist, wenn die GmbH nicht mehr existiert, erläuterte der Oberste Ge-richtshof ("OGH") in seiner aktuellen Entscheidung 6 Ob 244/22h.

Eine GmbH wird durch Auflösungsbeschluss und anschließender Liquidation abgewickelt. Nach der Liquidation kann die Gesellschaft aus dem Firmenbuch gelöscht werden, womit Vollbeendigung eintritt. Die GmbH verliert dadurch ihre Rechtsfähigkeit. Verfügt die GmbH jedoch über gar kein liquidierbares Vermögen, dann kann das Handelsgericht direkt die Löschung der Gesellschaft beschließen, womit ebenfalls Vollbeendigung eintritt.

Das hatte auch für den vorliegenden Fall Bedeutung. Hier wurden den Klägern erst nach Löschung einer vermögenslosen GmbH (vermeintlich) Gesellschaftsanteile an dieser abgetreten. Sie begehrten in ihrer Klage trotzdem als Gesellschafter festgestellt zu werden. Ein solches Interesse als Gesellschafter angesehen zu werden besteht insoweit, als im Falle einer möglichen Nachtragsliquidation (sollte nach Beendigung doch noch Gesellschaftsvermögen hervorkommen) den Gesellschaftern uU ein Anteil am Verteilungserlös zustünde.

Der OGH lehnte das Begehren jedoch ab, weil es keine Gesellschafterstellung bei einer nicht mehr existenten Gesellschaft geben kann. Die Kläger erwarben somit niemals eine Gesellschafterstellung. Darüber hinaus wäre das Begehren nicht gerechtfertigt gewesen. Denn ein Nachtragsliquidator wäre bei der Verteilung nicht an die festgestellte Gesellschafterstellung gebunden, da die gelöschte GmbH nicht Partei des Prozesses war. Unsicherheiten über die Rechtsverhältnisse hätten damit nicht beseitigt werden können. Insofern bestand auch kein rechtliches Interesse der Kläger an einer gerichtlichen Feststellung ihrer vermeintlichen Gesellschaftsstellung.

 

Kontaktieren Sie mich gerne persönlich bei Fragen!

Christian Lenz

Das Team
Christian Lenz
Associated Partner / Prozessführung, Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Immobilienrecht
Christian vertritt zahlreiche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sowie Glücksspielanbieter in Zivilverfahren zu zivilrechtlichen Haftungsfragen. Er berät seine MandantInnen beim Erstellen von Vertrags- und Werbeunterlagen sowie zu wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2002)

Latest insights zu
Prozessführung
OGH 15.3.2023, 3 Ob 10/23a: Haftung für Fehlfunktion einer automatischen Tür
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Im vorliegenden Fall, mit dem sich der Oberste Gerichtshof ("OGH") zu befassen hatte, verletzte sich eine Kundin beim Betreten eines Geschäftslokals. Aufgrund einer Fehlfunktion schloss die automatische Eingangstür des Geschäftsinhabers gerade während die Frau das Geschäft betrat. Ehe sie darauf reagieren konnte, wurde sie von den Türflügeln getroffen und kam zu Sturz. Daraufhin klagte sie den Geschäftsinhaber auf rund 10.000 Euro Schadenersatz.
OGH 16.2.2023, 9 Ob 102/22y: Rücktrittsrecht beim Maklervertrag
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Das 14-tägige Rücktrittsrecht beim Abschluss von Online-Geschäften ist allgemein bekannt. Das Rücktrittsrecht besteht jedoch nicht nur bei Geschäften, die mittels Fernabsatz (zB Internet) zustande gekommen sind, sondern erstreckt sich auch auf solche, die außerhalb von Geschäftsräumlichkeiten abgeschlossen wurden. Regelmäßig sind daher auch Maklerverträge erfasst. Unlängst hatte der Oberste Gerichtshof ("OGH") zu beurteilen, ob ein von Kaufinteressenten erklärter Rücktritt vom Maklervertrag zulässig ist.
OGH 6.3.2023, 5 Ob 131/22h: Zum Leistungsverweigerungsrecht im Werkvertag
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Das im Zivilrecht verankerte "Zug-um-Zug-Prinzip" nach § 1052 ABGB ist grundsätzlich ein intuitives Konzept – wer seine Leistung nicht ordnungsgemäß erbringt, hat (noch) keinen Anspruch auf die vereinbarte Gegenleistung. Ob ein Vertragsteil jedoch ein berechtigtes Leistungsverweigerungs-recht hat, ist einzelfallabhängig und nicht immer eindeutig zu beantworten. Mit einem derartigen Fall beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof (OGH) kürzlich.