Trend Anwaltsranking 2021

Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Ernst Brandl, Roman Rericha, Christopher Schrank, Thomas Talos

Als eine der führenden Wirtschaftskanzleien des Landes konnten wir erneut im Trend Anwaltsranking 2021 mit unseren Kompetenzen im Bankenrecht, Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Start-ups überzeugen. Wir sind in all diesen Gebieten in den Top-Ten! Ein toller Erfolg, den wir uns gemeinsam als Team erarbeitet und verdient haben. #Teameffort

Bankenrecht: Ernst Brandl
Start-ups: Roman Rericha
Wirtschaftsstrafrecht: Christopher Schrank
Kapitalmarktrecht: Ernst Brandl & Thomas Talos

Das Team
Ernst Brandl
Of Counsel / Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Compliance & Interne Untersuchungen, Kapitalmarktrecht, Legal Tech
Ernst Brandl gründete die Kanzlei im Jahr 2000 gemeinsam mit Thomas Talos. Ernst Brandl ist Mitherausgeber des Kommentars zum Wertpapieraufsichtsgesetz und (Co-)Autor zahlreicher Publikationen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. Iur. 1990, Dr. iur. 1993)
The University of Chicago, The Law School (LL.M. 1991)
Harvard University Graduate School of Business Administration (M.B.A. 1995)
Roman Rericha
Partner / Gesellschaftsrecht & Transaktionen, Venture Capital & Start-ups, Fund Formation
Roman betreut komplexe, grenzüber­schreitende M&A- und Private Equity-Transaktionen. Er unterstützt regelmäßig ausländische und österreichische Venture Capital-Fonds iZm Investments in Österreich sowie Start-ups bei Large Scale-Finan­zierungsrunden.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2005)
Fakultät der Wirtschaftswissenschaften, (Mag. rer.soc.oec. 2007)
Christopher Schrank
Partner / Wirtschaftsstrafrecht, Compliance & Interne Untersuchungen, Gesellschaftsrecht & Transaktionen
Christopher ist spezialisiert auf die Vertretung von Unternehmen sowie Manager:innen in komplexen Strafsachen und damit verbundenen gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten. Weiters leitet er interne Untersuchungen und berät Unternehmen präventiv.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 1998, Dr. iur. 2001)
Wirtschaftsuniversität Wien, Betriebswirtschaftslehre (Mag. rer.soc.oec. 1998)
Thomas Talos
Partner / Gaming & Entertainment, Gesellschaftsrecht & Transaktionen, Kapitalmarktrecht
Thomas Talos gründete die Kanzlei im Jahr 2000 gemeinsam mit Ernst Brandl. Er ist Mitherausgeber des Kommentars zum EU-VerschmelzungsG sowie (Co-)Autor zahlreicher Publikationen.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 1991, Dr. iur. 1994)
University of Virginia, School of Law (LL.M. 1994)
Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Bargeld adieu? Der digitale Euro steht in den Startlöchern
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Fabian Schinerl, Klemens Achleitner
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgestellt. Damit soll eine international wettbewerbsfähige Währung geschaffen werden. Viele Punkte bleiben dabei aber vorerst offen. Im Folgenden ein erster Überblick.
EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers erlassen
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Die EU hat in den letzten Jahren beispiellose Schritte unternommen, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verschärfen - auch den Krypto-Bereich erwartet eine neue Anti-Geldwäsche-Regulierung. Die am 16.5.2023 angenommene Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers soll dem Missbrauch von Kryptowährungen für Geldwäschezwecke entgegenwirken.
Kein Schadenersatzanspruch bei bloßem Verstoß gegen die DSGVO
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Aufsichtsbehörden Strafen in Millionen-höhe verhängen. Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche geltend machen. Welche Voraussetzungen das sind, stellt der Europäische Gerichtshof ("EuGH") in seiner aktuellen Entscheidung C-300/21 klar.