Unschuldig und dennoch bestraft

Article • Prozessführung von Alexander Stücklberger

Freigesprochene bleiben nach jahrelangen Verfahren oft auf einem Berg an Anwaltskosten sitzen. Juristen fordern deshalb eine angemessene staatliche Entschädigung. Die Regierung will darüber verhandeln.

» Das heißt aber nicht, dass es nicht trotzdem mehr als fair wäre, die aktuelle Regelung zu ändern. Sie führt regelmäßig dazu, dass Unbescholtene finanziell ruiniert sind. Auch in medial weniger bekannten Fällen passiert das laufend. «
Alexander Stücklberger

Argumente gegen die Reform gibt es kaum – abgesehen davon, dass ein Kostenersatz die Staatskasse belasten würde.

» In der Praxis könnte eine Reform theoretisch dazu führen, dass die Staatsanwaltschaft zweifelhafte Verfahren seltener anklagt und von Testballons absieht. Das kann man aber auch positiv sehen. «
Alexander Stücklberger

Den gesamten Artikel finden Sie in der Ausgabe von ”der Standard” vom 16.01.2023.

Das Team
Alexander Stücklberger
Attorney at Law / Wirtschaftsstrafrecht, Arbeitsrecht, Compliance & Interne Untersuchungen, Legal Tech
Alex ist spezialisiert auf die Vertretung von Unternehmen sowie deren Führungskräften in komplexen Strafsachen und damit verbundenen gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Streitigkeiten. Er leitet interne Untersuchungen und berät Unternehmen in arbeitsrechtlichen Fragen. Das renommierte Anwaltsranking Legal 500 führt Alex als "Rising Star" im Wirtschaftsstrafrecht.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Magister iuris 2016)
Latest insights zu
Prozessführung
OGH 15.3.2023, 3 Ob 10/23a: Haftung für Fehlfunktion einer automatischen Tür
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Im vorliegenden Fall, mit dem sich der Oberste Gerichtshof ("OGH") zu befassen hatte, verletzte sich eine Kundin beim Betreten eines Geschäftslokals. Aufgrund einer Fehlfunktion schloss die automatische Eingangstür des Geschäftsinhabers gerade während die Frau das Geschäft betrat. Ehe sie darauf reagieren konnte, wurde sie von den Türflügeln getroffen und kam zu Sturz. Daraufhin klagte sie den Geschäftsinhaber auf rund 10.000 Euro Schadenersatz.
OGH 16.2.2023, 9 Ob 102/22y: Rücktrittsrecht beim Maklervertrag
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Das 14-tägige Rücktrittsrecht beim Abschluss von Online-Geschäften ist allgemein bekannt. Das Rücktrittsrecht besteht jedoch nicht nur bei Geschäften, die mittels Fernabsatz (zB Internet) zustande gekommen sind, sondern erstreckt sich auch auf solche, die außerhalb von Geschäftsräumlichkeiten abgeschlossen wurden. Regelmäßig sind daher auch Maklerverträge erfasst. Unlängst hatte der Oberste Gerichtshof ("OGH") zu beurteilen, ob ein von Kaufinteressenten erklärter Rücktritt vom Maklervertrag zulässig ist.
OGH 6.3.2023, 5 Ob 131/22h: Zum Leistungsverweigerungsrecht im Werkvertag
Article • Prozessführung von Christian Lenz
Das im Zivilrecht verankerte "Zug-um-Zug-Prinzip" nach § 1052 ABGB ist grundsätzlich ein intuitives Konzept – wer seine Leistung nicht ordnungsgemäß erbringt, hat (noch) keinen Anspruch auf die vereinbarte Gegenleistung. Ob ein Vertragsteil jedoch ein berechtigtes Leistungsverweigerungs-recht hat, ist einzelfallabhängig und nicht immer eindeutig zu beantworten. Mit einem derartigen Fall beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof (OGH) kürzlich.