Grundlage für den Strompreisindex (ÖSIP) sind die Preise für Strompreis-Futures für den österreichischen Strommarkt der jeweils nächsten vier Quartale. Der ÖSPI berücksichtigt daher die prognostizierte künftige Strompreisentwicklung an der Strombörse. Futures und ihre preisliche Ausgestaltung sind daher auch für Endkunden relevant. Die meisten Stromlieferungsverträge sehen eine Koppelung des Strompreises an den österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) vor, der auf Basis der Notierungen an der Energie-Börse in Leipzig berechnet wird. Für Endkunden in Österreich bedeutet das, dass ein Teil ihres Preises für Strom von der Entwicklung des Börsenpreises davon abhängt. Werden Futures teuer gehandelt, wirkt sich das mittelbar auf den Preis für Endkunden aus, sodass sich auch Spekulationen negativ auf Endkunden auswirken können.
Müssen Kunden von Energieunternehmen alle Preissteigerungen hinnehmen? Warum die Prozessspezialisten Alexander Stücklberger und Patrick Mittlböck Massenklagen für möglich halten erfahren Sie hier.