BRANDL TALOS berät btov bei Investment in das Datenanalyse-Startup Visplore

Press release • Nährboden von Roman Rericha, Stephan Strass

Das Wiener Start-up Visplore hat für seine innovative grafische Analysesoftware eine Finanzierung in Höhe von 1 Mio. Euro von btov Partners‘ Industrial Technologies Fonds erhalten.

Visplore richtet sich vorwiegend an die produzierende Industrie und Energiewirtschaft und hilft dort Daten so zu visualisieren, dass diese auch direkt von den Prozessspezialisten verarbeitet werden können.

BRANDL TALOS fungierte für btov Partners auf Investorenseite. Das Team bestand aus Partner Roman Rericha, Rechtsanwalt Stephan Strass und Rechtsanwaltsanwärter Sonam Schima.

» Wir freuen uns sehr, dass btov bei dieser Seed-Finanzierungsrunde auf unsere Expertise vertraut hat. Wir sind uns sicher, dass großes Potenzial in Visplore steckt und diese Finanzierung beiden Unternehmen voranbringen wird. «
Roman Rericha

Visplore wurde von Herbst Kinsky (Philipp Kinsky, Georg Durstberger, Carmen Walser) bei der Transaktion beraten.

Mit der Finanzierung von btov Partners wird die Visplore GmbH ihr Team in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Entwicklung ausbauen, um den Wachstumskurs weiter zu beschleunigen. Zu den Kunden zählen etwa der Stromerzeuger Verbund, dem Papierhersteller Mondi, der Forschungsdienstleister AIT oder RHI Magnesita.

Über Visplore

Die Visplore GmbH wurde im Juni 2020 als Spin-Off des Wiener Forschungszentrums VRVis gegründet. Kernprodukt ist eine visuelle Analyse-Lösung, die Citizen-Data-Scientists im Industrie- und Energiesektor neue Erkenntnisse aus großen Datenmengen aus Maschinen, Sensoren und Simulationen intuitiv ermöglicht. Die Lösung basiert auf 50 Personenjahren an anwendungsnaher Forschung und Entwicklung, die mehrfach international ausgezeichnet wurde. Visplore hat über 20 Kunden, die aus Österreich, Deutschland, und Belgien kommen. Neben dem Einstieg von btov Partners konzentriert sich die Visplore GmbH derzeit auf die Verbreiterung des Geschäftsmodells in Richtung KMUs durch ein neues Freemium Produkt. Weitere Informationen unter www.visplore.com

Über btov Partners

btov Partners, gegründet im Jahr 2000, ist eine europäische Venture-Capital-Gesellschaft, die sich auf digitale und industrielle Technologien konzentriert. btov’s Netzwerk von unternehmerischen Privatinvestoren bietet ihre einzigartige Expertise und Zugang zu nicht-offensichtlichen Investment Themen und Gründern.

Das Unternehmen mit Büros in Berlin, München, St. Gallen und Luxemburg verwaltet ein Vermögen von 450 Millionen Euro. Das Netzwerk der privaten Investoren besteht aus 250 erfahrenen Unternehmern und Führungskräften aus ganz Europa. Zu den bekanntesten Investments gehören Blacklane, Data Artisans, DeepL, Facebook, Foodspring, ORCAM, Raisin, SumUp, Volocopter und XING. Weitere Informationen unter www.btov.vc

Rückfragehinweis

Andrea Blama | blama@brandltalos.com |01 522 57 00 | www.brandltalos.com

Das Team
Roman Rericha
Partner / Gesellschaftsrecht & Transaktionen, Venture Capital & Start-ups, Fund Formation
Roman betreut komplexe, grenzüber­schreitende M&A- und Private Equity-Transaktionen. Er unterstützt regelmäßig ausländische und österreichische Venture Capital-Fonds iZm Investments in Österreich sowie Start-ups bei Large Scale-Finan­zierungsrunden.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2005)
Fakultät der Wirtschaftswissenschaften, (Mag. rer.soc.oec. 2007)
Stephan Strass
Partner / Gesellschaftsrecht & Transaktionen, Venture Capital & Start-ups, Biotech & Life Sciences
Stephan berät innovative Start-ups, institutionelle und strategische Investoren und andere Unternehmen bei Akquisitionen, Finanzierungsrunden, Joint Ventures und Exit-Transaktionen mit Fokus auf stark regulierten Branchen wie Life Sciences, Biotech und Leisure & Entertainment. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf Technologie-Transaktionen im Bereich Life Sciences und Biotech und umfasst unter anderem universitäre Ausgründungen und Spin-offs, strategische Kooperationen, Patent- und Technologielizenzen und Transaktionen zum Erwerb von geistigem Eigentum.

Er ist Co-Autor von Kommentaren zum EU-Verschmelzungsgesetz und Investmentfondsgesetz sowie Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen..

Harvard Law School, Master of Laws (LL.M. 2019)
Universität Wien, Juristische Fakultät (Mag. iur. 2015)