Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht

Enabling success in the world of banking and finance

Der internationale Kapitalmarkt ist für Unternehmen ein komplexes Pflaster. Wir helfen unseren Mandant:innen dabei, in diesen unruhigen Gewässern die Untiefen des Finanzrechts sicher zu umschiffen.

Ob etablierte Bank, junges Fintech oder kapitalsuchendes Unternehmen, ob klassische Zahlungsmittel oder Kryptowährungen: Wer sich auf dem Finanzmarkt bewegt, steht vor speziellen Herausforderungen. Nationale und staatenübergreifende Regulierung, die ineinander verzahnt ist, europarechtliche Hürden, internationale Sanktionsmechanismen – die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Geschäftsmodell sind vielschichtig und erfordern einen hohen Grad an Detailwissen und Fachkenntnis.

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt BRANDL TALOS österreichische und internationale Unternehmen dabei, am Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Wir betreuen Konzessionsanträge, beraten beim Umgang mit der Wertpapieraufsicht, führen durch das Dickicht der Regulierung und sind schließlich im Fall des Falles auch bei Verfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts an ihrer Seite. Kurzum: Wir übernehmen als Anwält:innen die rechtlichen Herausforderungen, damit unsere Mandant:innen sich auf ihr Geschäft konzentrieren können.

Meet our experts
Latest insights zu
Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht
Bargeld adieu? Der digitale Euro steht in den Startlöchern
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Fabian Schinerl, Klemens Achleitner
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgestellt. Damit soll eine international wettbewerbsfähige Währung geschaffen werden. Viele Punkte bleiben dabei aber vorerst offen. Im Folgenden ein erster Überblick.
EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers erlassen
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Die EU hat in den letzten Jahren beispiellose Schritte unternommen, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verschärfen - auch den Krypto-Bereich erwartet eine neue Anti-Geldwäsche-Regulierung. Die am 16.5.2023 angenommene Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers soll dem Missbrauch von Kryptowährungen für Geldwäschezwecke entgegenwirken.
Kein Schadenersatzanspruch bei bloßem Verstoß gegen die DSGVO
Article • Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht von Raphael Toman, Christian Lenz
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Aufsichtsbehörden Strafen in Millionen-höhe verhängen. Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche geltend machen. Welche Voraussetzungen das sind, stellt der Europäische Gerichtshof ("EuGH") in seiner aktuellen Entscheidung C-300/21 klar.